Mobile inklusive Angebote der Familienbildung
Hinweis:
Kitas sowie Grund- und Förderschulen in der Stadt Trier können beim Jugendamt der Stadt Trier ggf. eine Kostenübernahme beantragen. Auskunft hierzu erteilt Frau Elke Burchert, Koordinatorin Familienbildung der Stadt Trier (Tel. 0651-718-4538 – E-Mail: elke.burchert@trier.de)
Weitere Infos finden Sie unter: http://www.trier.de/leben-in-trier/soziale-planung/jugendhilfeplanung/familienbildung/
Modul „Begleiteter Aufbau von Elterncafés in KiTas und Schulen“
Wir bieten eine Prozessbegleitung zur Etablierung eines für Ihre Einrichtung passende Form des Elterncafés an.
Eine Fortführung der Begleitung ist bei Bedarf möglich.
Der Handlungsleitfaden wird gerade überarbeitet und ist voraussichtlich Mitte Dezember wieder erhältlich!
Modul „FamTische – begleitete Eltern-Gesprächsrunden rund um Fragen des Erziehungsalltags
Das Projekt „Fam-Tische“ bringt interessierte Eltern zusammen und lädt ein, mit anderen Eltern ins Gespräch zu kommen. In Ihrer Kita oder Schule treffen sich 6 –10 Eltern mit einer Moderatorin, die in das Thema einführt und den Austausch der Eltern anregt und begleitet. Es geht immer um Inhalte und Fragen der Erziehung und Kindergesundheit, die sich aus dem familiären Alltag ergeben. Der Einstieg in das jeweilige Thema erfolgt über einen kleinen Filmbeitrag (auch mehrsprachig). FamTische sind kein Kaffeeklatsch, sondern helfen Familien ganz kleinschrittig bei vielen Herausforderungen im Erziehungsalltag. Es geht nicht darum,„Patent-Rezepte“ zu verteilen, sondern vielmehr darum, individuelle Lösungsansätze und Ideen zu entwickeln.
Themenbereiche:
Modul „Lautsprach-unterstützte Gebärden kinderleicht einführen mit Musik und Rhythmik“
Singen und Musizieren ist in der Arbeit mit Kindern nicht wegzudenken und eine verbindende Sprache für Menschen aus allen Kulturen. Es macht Spaß und stärkt ganz nebenbei das einzelne Kind und die Gemeinschaft. Eine besondere Bereicherung für den pädagogischen Alltag bietet das Singen mit Gebärden.
Verwenden wir anstelle beliebiger Bewegungen Gebärden aus dem Sprachschatz der Deutschen Gebärdensprache (DGS) so „lernen“ Kinder, Erzieher_innen, Lehrer_innen, Eltern und Großeltern ganz nebenbei einen Grundwortschatz der DGS. Dies macht nicht nur viel Freude und stärkt das Selbstbewusstsein, sondern ist ein wertvoller Beitrag zur Inklusion für all diejenigen Menschen, für die -aus welchem Grund auch immer- Gebärden eine Brücke zur Lautsprache sind, z.B. Kinder mit Beeinträchtigungen, mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrung, mit Down-Syndrom oder Autismus-Spektrum-Störungen, sehr schüchterne Kinder und kleine Kinder im Spracherwerb.
Wahlweise in allen Angebotsformen buchbar.
Modul „Musikalische Sprachförderung und Interkulturelles Lernen durch Trommelgeschichten“
Spielerische Reise in die Welt der Trommelgeschichten:
und Erzählung durch den Zauber von Geschichten aus aller Welt.
Trommeln für eine Gruppe oder Klasse können ggf. zur Verfügung gestellt werden.
Wahlweise in allen Angebotsformen buchbar.
Modul „Kreative Musikwerkstatt“
Gemeinsam werden aus Alltags- und Naturmaterialien unter Anleitung elementare Instrumente (farbige Schlägel, Klanghölzer oder gefilzte Klangeier) für die KiTa-Gruppe/Klasse gebaut und nach eigenen Vorstellungen farblich gestaltet. Anschließend wird gemeinsam musiziert: Erprobte Lieder, Verse und Bewegungsspiele aus aller Welt machen nicht nur viel Freude, sondern fördern auf spielerische den Einzelnen und die Gemeinschaft.
Es sind keine besonderen handwerklichen oder musikalischen Vorkenntnisse erforderlich!
Wahlweise buchbar in der 2. und 3. Angebotsform.
Modul „Kreatives, Bildgestütztes Erzähltheater“ – auch mehrsprachig möglich
Zuhören – gemeinsames Nacherzählen – kreatives Gestalten von DIN-A 4 oder DIN-A-3 Vorlagen für das Erzähltheater nach dem Vorbild von Kamishibai-Erzähltheater – gemeinsam Vorstellen der Ergebnisse
Die Freude an Geschichten, am Zuhören und Erzählen zu wecken, Freiraum für kreatives Gestalten und Ausdrucksformen ermöglichen; sowie ganz informell die Sprech- und Sprachkenntnisse zu fördern, Höraufmerksamkeit stärken, Gemeinschaftserlebnis schaffen.
Wahlweise in allen Angebotsformen buchbar.
Wir pflegen eine gute Zusammenarbeit auf der Grundlage einer Beziehungskultur von Toleranz, gegenseitiger Achtung, Wertschätzung und Respekt mit allen interessierten Kooperationspartnern.
Wir sprechen die Kooperationen, Module und Projekttage immer individuell auf den Einzelfall abgestimmt so ab, dass sie zu den Menschen vor Ort und in den pädagogischen Kontext passen.
Angebotsformen nach Absprache, z.B.: